Warum heute?

Durchgängige Papierlose Geschäftsprozesse sind HEUTE notwendig und machbar. Warum heute?

Die Vision vom „papierlosen Büro“ ist relativ alt …

Das Schlagwort stammt aus den 90ern und entstand

  • in Folge des BPR-Hypes (Business Process Reengineering)
  • mit Verfügbarkeit leistungsfähiger Archiv-/Dokumentenmanagement-Systeme
  • und ersten Workflow-Lösungen
       (WfMC = Workflow Management Coalition, 1993 gegründet)
  • Die Ernüchterung blieb nicht aus:

  • „Mehr Papier als je zuvor“
  • „Jede Email erstmal ausgedruckt!“
  • „Papier wird‘s immer geben“
  • Noch im Jahr 2006 war die Skepsis groß …

    -obwohl das Ganze eine einzige Erfolgsgeschichte war!

    Entwicklungsstufen:

    Was waren und sind die Treiber dieser Entwicklung?

    Technik wesentlich leistungsfähiger, reifer und günstiger

  • Scanner: Barcode-Erkennung, Scan-Geschwindigkeit/Qualität
  • Medien: Archivierung auf Festplatte, SAN/NAS
  • Bildschirme: Großformatige Flachbildschirme, hohe Auflösungen
  • DMS und Postkorb-/Workflow-Systeme: Funktionalität, Flexibilität, Ergonomie
  • Leistungsfähige System zur Belegerkennung sind verfügbar
  • Geschäftsprozess-Optimierung

  • CallCenter, Rundum-Sachbearbeitung, Home-Office
  • Kundenservice–Systeme, CRM-Systeme, Kontakt-/Dokumenthistorie
  • Gesetze, Verordnungen

  • elektronische Signatur (SigG, SigV)
  • Anforderungen an Dokumentation / Compliance / Governance:
    GDPdU, VVG, VM-Richtlinie, ITIL, DOMEA, etc.
  • Heute ist die Papierlose Sachbearbeitung schon weit verbreitet

    Viele zögern aber noch wegen …

  • anderer Prioritäten (Gesetzl. Anforderungen, neue Funktionen/Tarife, usw.)
  • der notwendigen Investitionen
  • der Sorge vor Kulturschock und Überforderung der Sachbearbeiter
  • Viele sind unsicher …

  • ob die Systeme reif genug sind und halten was sie versprechen
  • ob die Servicequalitäten erfüllbar sind
       (Performance, Ausfallsicherheit, Datensicherheit, etc.)
  • Vielen wollen abwarten bis …

  • ausgereifte BPM-Standards existieren oder
  • allgemein verbreitete Signaturkomponenten verfügbar sind
       (z.B. eGK, ePersonalausweis)
  •  

    Aber Abwarten ist nicht gerechtfertigt, denn

    Durchgängige Papierlose Sachbearbeitung ist die wesentliche Voraussetzung, um

  • Kosten zu senken
  • Service zu steigern
  • Geschäftsprozesse zu optimieren
  • Durchgängige Papierlose Sachbearbeitung ist heute MACHBAR!

    Wichtige Fragen, die Sie sich bei der Produktauswahl stellen sollten:

    Wie hoch ist die Nutzer-Effizienz?

  • Performance, Skalierbarkeit, Robustheit
  • GUI-Ergonomie, Funktionalität, Berechtigungen
  • für Anwendungsoberflächen
  • für DMS, Postkorb/Workflow-Oberflächen
  • Wie hoch ist die Entwickler-Effizienz?

  • Entwickler-Tools, Offenheit, Standards
  • Logging/Debugging
  • Wie hoch ist die Administrations-Effizienz?

  • Berechtigungen, Defaults, automatische Aktionen,
  • Techn. und fachliche Administrationsaufgaben
  •